Die First Responder Einheit der Feuerwehr wurde im September 2011 gegründet.
Im August 2011 wurde bereit „als erster First Responder“ Joachim Nagel für dieses Amt verpflichtet.
Mit einer Person konnten jedoch nicht alle Einsätze abgearbeitet werden.
Aus diesem Grund wurden 2016 drei weitere First Responder ausgebildet.
Die Ausbildung wurde durch das Deutsche Rote Kreuz Kusel mit entsprechender Abschlussprüfung durchgeführt.
Nach fast 10- jähriger Tätigkeit und über 100 Einsätzen wurden am 16.06.2021 die FR von Breitenbach entpflichtet.
Hauptbelangen ist eine Neuausrichtung in der First Responder Organisation der VGOG,
die im Jahr 2021 in Kraft tritt.
Die First Responder legen somit zum 16.06.2021 ihre 24h Einsatzbereitschaft nieder.
Die First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Breitenbach möchten sich für den zahlreichen Zuspruch aus der Bevölkerung von Breitenbach herzlichst bedanken.
Wir möchten Danke sagen, für die ausgesprochenen Worte der Angehörigen und der Patienten.
Aber auch für ein anerkennendes Nicken oder die ergreifenden handschriftlichen Dankesworte!
Ihr First Responder Team der Freiwilligen Feuerwehr Breitenbach.
v.l.n.r.: Tim Maurer, Christian Dittkowski, Christof van Wageningen, Joachim Nagel
Was bedeutet First Responder?
First Responder kommt aus dem Englischen und heißt zu Deutsch:
die erste Antwort bzw. zuerst Eintreffende.
Der First Responder soll das „therapiefreie Intervall“ überbrücken. Damit ist die Zeit gemeint, welche vom Geschehen des Unfalles oder der Erkrankung, über den Notruf, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. des Notarztes vergeht. Der First Responder ist somit ein zusätzliches Glied in der Rettungskette zwischen der Laienhilfe und der rettungsdienstlichen Versorgung. Je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto günstiger sind die Prognosen für den Heilungsverlauf des Patienten.
Bei vielen Notfällen spielt eine schnelle qualifizierte Versorgung eines Patienten eine besonders große Rolle.
Die First Responder wird zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert. Zur Ausrüstung gehören u.a. ein Defibrillator (AED), Sauerstoff und ein Rettungsrucksack, auch für Kleinkinder.
Da es sich um ortsansässige Feuerwehr Leute handelt,
können sie in kürzester Zeit vor Ort sein.
Die Orts- und Personenkenntnis kommt ihnen bei der Anfahrt und der Ersten Hilfe zugute.
In Breitenbach sind vier dieser First Responder in der Feuerwehr Einheit integrieret.